AGs und Gruppen

Schule sollte nicht nur ein Ort sein, an dem man als Schülerin oder Schüler mehrere Stunden vormittags oder nachmittags verbringen muss, sondern der mehr bietet. Auch über die reguläre Unterrichtszeit hinaus finden am AFG Veranstaltungen statt, die den Schülern ein zusätzliches Betätigungsfeld eröffnen, in dem sie sich ausprobieren und neue Talente entdecken können. Dabei profitiert das AFG von engagierten Lehrerinnen und Lehrern, denen es gelingt, Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Unterrichtszeit für ein Themengebiet zu interessieren, es profitiert aber genauso von Schülerinnen und Schülern, die Lust auf etwas Neues haben und Spaß daran finden kreativ zu sein.

Bühnentechnik-AG

It’s showtime – höchste Konzentration; Nebelschwaden stehen auf der Bühne; düsteres Licht; ein Knall; das Publikum zuckt zusammen – Ziel erreicht.

Die Bühnentechnik-AG ist ein wichtiger Bestandteil für das Kulturprogramms am AFG. Bei Veranstaltungen übernehmen die Schülerinnen und Schüler als Ton- und Lichttechniker den Aufbau und die Steuerung von Mikrophonen und Licht. 

Am Anfang jedes Aufbaus steht die allgemeine Planung von Licht und Ton. Damit verbunden sind ganz viele Fragen:

Wo werden welche Scheinwerfer aufgehängt? Wie groß soll die Soundanlage werden? Um was geht es in dem Theaterstück? Spielt eine Band? Wird Musik benötigt (DJ)?

Aber auch: Aus welchen Hardware-Teilen besteht eine Beschallungsanlage? Was ist die Funktion der einzelnen Hardware-Teile? Wie setze ich die verschiedenen Teile ein? Wofür verwende ich welches Mikrofon? Wie funktioniert eigentlich ein Mischpult? Wie mische ich einen Redebeitrag? Wie mische ich eine Band? Und vieles andere mehr.

In der AG werden diese und viele weitere Fragen theoretisch und vor allen Dingen praktisch erarbeitet und umgesetzt. 

Technische Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig, aber gern gesehen, wenn sie vorhanden sind.

Wenn Ihr Euch also für Musik- und Beleuchtungstechnik interessiert und „hinter der Bühne“ dafür sorgen wollt, dass Bandauftritte, Theaterstücke, Musicals, Gottesdienste, usw. von technischer Seite aus überhaupt erst ermöglicht werden, dann seid Ihr hier richtig.

Wir freuen uns auf Euch!

Ansprechpartner: Frau Duitsmann-Nöh, Herr Knoppe

Die AFG-Chöre und das Chorprofil

Eines der Aushängeschilder des Anne-Frank-Gymnasiums ist seit vielen Jahren die gut funktionierende Chorarbeit. Im Chorprofil des AFGs, dessen Konzept unten ausführlich erläutert wird, betätigen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung innerhalb des regulären Musikunterrichts musikpraktisch. Manche engagieren sich zusätzlich gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrern und teils auch über ihre Schulzeit hinaus im AFG-Projektchor.

Das Ziel der Chorarbeit am AFG ist es, die musische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen durch die Freude am gemeinsamen Singen sowie durch professionelle musikalische und stimmliche Schulung kontinuierlich über mehrere Schuljahre hinweg zu fördern und ihnen dabei einen Zugang zur stilistisch reichen Vielfalt der abendländischen Musikkultur zu verschaffen. Doch die Vorteile des Chorsingens reichen weit über den Erwerb musikimmanenter Fähigkeiten und Fertigkeiten hinaus. So werden beispielsweise auch die Konzentrationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein und der soziale Zusammenhalt der Choristen gefördert. Highlights der Chorarbeit am AFG sind die Auftritte und Konzerte, in denen die AFG-Chöre die Ergebnisse ihrer Arbeit in jahrgangsstufenübergreifenden Ensembles der schulischen und außerschulischen Öffentlichkeit präsentieren.

Ansprechpartner: Herr Lehmkuhl

Musikunterricht der Klasse 5

Im Musikunterricht der fünften Klassen lernen alle Schülerinnen und Schüler die relative Solmisation kennen (jedem der sieben Stammtönen wird eine Silbe zugeteilt: do-re-mi-fa-so-la-ti). Über zunächst noch einfache Übungen, mit deren Hilfe tonale Figuren ins Gedächtnis geschrieben werden, erlernen sie das musikalische Alphabet singend. Durch die Vermittlung von Grundlagen der Stimmbildung und Hörerziehung werden zugleich Stimme und Gehör des Schülers trainiert. Ausgehend von den konkreten musikalischen Phänomenen werden die wichtigsten musikalische Fachbegriffe erlernt. In der Mitte des zweiten Schulhalbjahres findet eine Überprüfung des Leistungsstandes statt, um die Eignung der Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Chorprofil der Klasse 6 (s.u.) zu ermitteln.

Unterstufenchor der Jahrgangsstufen 5+6

Der Unterstufenchor wird ergänzend zum Musikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 auf freiwilliger Basis im Nachmittagsbereich (i.d.R. donnerstags von 13.30 bis 14.15 Uhr) angeboten. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre im vormittäglichen Musikunterricht erworbenen Fähigkeiten vertiefen und ggf. an kleineren Auftritten teilnehmen. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme an den Proben und Auftritten des Unterstufenchores bis zum Schuljahresende verbindlich. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 wird auf den Zeugnissen der Teilnehmer vermerkt.

Chorprofil im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) der Klassen 6 & 7

Ab der Jahrgangsstufe 6 findet eine Differenzierung innerhalb des regulären Musikunterrichtes statt. Bei entsprechender Eignung können die Schüler entscheiden, ob sie am konventionellen Musikunterricht oder am stärker musikpraktisch ausgerichteten Chorprofil teilnehmen möchten. Die Festlegung erfolgt am Ende der Jahrgangsstufe 5 und ist für ein Schuljahr verbindlich. Bei erfolgreicher Teilnahme können sich die Schülerinnen und Schüler am Schuljahresende zum Chorprofil der Jahrgangsstufe 7 bzw. 8 anmelden.

Inhaltlich geht es beim Chorprofil um das professionell angeleitete Singen mithilfe einer intensiven Stimmbildung und Hörerziehung sowie die Vertiefung der in Jahrgangsstufe 5 bereits eingeführten Methode der relativen Solmisation. Durch das Erlernen einfacher Kanons und leichter bis mittelschwerer Chorwerke werden die Schülerinnen und Schüler an das mehrstimmige Singen herangeführt.

Das noch recht neue Konzept des Chorprofils weist durch die musikpraktische Ausrichtung eine Ähnlichkeit zu den an vielen musischen Schulen vorzufindenden Bläser- und Streicherklassen auf, hat aber gegenüber den klassischen Instrumentalklassen den großen Vorteil, dass es viel weniger aufwändig ist, da weder Instrumente gekauft oder geliehen noch externe Lehrkräfte beschäftigt werden müssen. Zudem entfällt die zeitliche Zusatzbelastung durch regelmäßiges Üben.

Die Voraussetzung zur Teilnahme am Chorprofil ist neben der Freude am Singen und Musizieren und der fachlichen Eignung vor allem die Bereitschaft, in dieser praktisch ausgerichteten Unterrichtsform Leistungen zu erbringen. Dazu zählt das alleinige Singen innerhalb der Gruppe ebenso wie die Mitwirkung bei den außerhalb des regulären Unterrichts stattfindenden Auftritten der AFG-Chöre (z.B. Adventskonzert, Sommerkonzert, Tag der offenen Tür usw.). Ab der Jahrgangsstufe 7 besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den jährlichen Chorprobenfahrten (s.u.).

Chorprofil im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) der Klassen 9 und 10

Der Chor als Neigungsfach: In den Stufen 9 und 10 können singbegeisterte Schülerinnen und Schüler das Chorprofil im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) belegen. Der inhaltliche Schwerpunkt knüpft unmittelbar an das Chorprofil der Jahrgangsstufe 8 an. Dabei steigen der musikalische Anspruch und der Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Chorstücke. Auch im WPU der Klassen 9 und 10 zählen neben der fachlichen Eignung die Freude am Singen und Musizieren und die Bereitschaft, in dieser praktisch ausgerichteten Unterrichtsform Leistungen zu erbringen, zu den Grundvoraussetzungen zur Teilnahme.

Der Oberstufen- und Projektchor

In der Oberstufe setzt sich die in der Unter- und Mittelstufe begonnene Chorarbeit fort. Die Schülerinnen und Schüler können an den Proben des Oberstufenchores in Form des Vokalpraxis-Kurses der Stufe Q1 (VP-Kurs) bzw. des Projektkurses Chor der Stufe Q2 teilnehmen. Die Teilnahme an den vokalpraktischen Kursen, mit dem die Teilnehmer in der Oberstufe ihre Pflichtbelegung im künstlerischen Aufgabenfeld abdecken können, ist für die vielen, gesanglich über viele Jahre hinweg geschulten Chorschülerinnen und -schülern sehr attraktiv, denn die hie größtenteils hervorragenden musikpraktischen Leistungen können direkt in die Abiturwertung einfließen.

Der Oberstufenchor probt i.d.R. einmal monatlich samstags in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr gemeinsam mit dem AFG-Projektchor in den Musikräumen des AFG. Die Teilnehmer des Projektchores sind ehemalige Schüler, Lehrer und Eltern sowie weitere Chorsänger aus dem Umfeld des AFG, die über Sing- und/oder Chorerfahrung verfügen. Das Ziel des Oberstufen- und Projektchores ist in erster Linie die Erarbeitung anspruchsvoller vier- bis achtstimmiger Chorwerke aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte, die bei den traditionellen Konzerten des AFGs zur Aufführung gebracht werden.

Chorprobenfahrt und Chorkonzerte

Sowohl die Chorprobenfahrt als auch die Chorkonzerte gehören mit zum festen Programm des Chorprofils. Eine große Besonderheit ist dabei das gemeinsame Musizieren mit allen Chorschülerinnen und -schülern von der Jahrgangsstufe 6 bis zum Abiturjahrgang und teils sogar noch darüber hinaus.

Ab der Jahrgangsstufe 7 besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der alljährlichen Chorprobenfahrt, die unmittelbar nach den Sommerferien stattfindet. Die Chorprobenfahrt dient in der Regel der Vorbereitung des großen, traditionellen Adventskonzerts in der katholischen Kirche Halver, bei denen sich alle AFG-Chorprofile gemeinsam am ersten Adventswochenende in Form eines XXL-Chores einer großen Öffentlichkeit präsentieren. Aufgrund der Größe des Chores – bei den letzten Konzerten standen mehr als 250 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne – findet seit einigen Jahren ein zweites Adventskonzert in der Stadthalle Hagen statt. Traditionell werden die AFG-Chöre in jedem zweiten Jahr von Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Hagen begleitet. Zudem hat sich seit einigen Jahren die Tradition der Sommerkonzerte etabliert. Im Zweijahresturnus präsentieren die AFG-Chöre beliebte Chorwerke aus den Bereichen Filmmusik, Rock, Pop und Musical.

Sommerkonzert 2017 in der Stadthalle Hagen

Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die AFG-Chöre und Chorprofile ist Herr Lehmkuhl [lehmkuhl@afg-halver].

Erste-Hilfe-AG

Unfälle geschehen überall, zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit. Oft sind die ersten Minuten entscheidend. 

Durch Übungen und Rollenspiele erlernt ihr, wie man sich in solchen Situationen, in denen eine Person Hilfe benötigt, richtig verhält. Durch das gelernte Wissen könnt ihr Gefahren besser abschätzen und kennt die möglichen Folgen. Gelegentlich werden auch die biologisch-medizinischen Hintergründe genauer betrachten.

In der Erste-Hilfe-AG lernt ihr viel über die richtige Versorgung und Betreuung von Patienten im Notfall. Dazu gehört nicht nur Trösten, sondern auch kleinere Verletzungen versorgen, Verbände wickeln, Puls messen, Wiederbelebung; du erfährst, wie man sich bei einem Notfall richtig verhält und vieles mehr. Dabei erfahrt ihr nicht nur viel über den menschlichen Körper, sondern könnt euer Wissen in Fallbeispielen und an größeren Übungstagen anwenden, sodass ihr im Notfall nicht hilflos danebensteht, sondern kompetent helfen könnt.

Die Erste-Hilfe-AG wird, gemäß des Grundsatzes „Schüler lehren Schüler“, von aktiven Schulsanitätern geleitet und findet sowohl in der Schule als auch beim DRK Ortsverein Halver statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse 7 bzw. 8.

Wir freuen uns auf euch!

Ansprechpartner: Frau Duitsmann-Nöh

Feuerwehr-AG

In Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Halver bietet das AFG eine Feuerwehr- AG an, in der praktisch und theoretisch auf den Dienst als Feuerwehrfrau bzw. –mann vorbereitet wird. Dabei treten die Schülerinnen und Schüler zunächst für ein Jahr der Jugendfeuerwehr bei und nehmen an deren regulären Übungen teil.
Ein weiterer Teil der Ausbildung besteht aus dem Vermitteln von Feuerwehrtheorie und der Durchführung von feuerwehrnahen chemischen und physikalischen Experimenten.

Diese AG steht allen Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse offen. Bis jetzt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl.

Ansprechpartner: Herr Henze

Unseren Kooperationspartner erreichen Sie unter:

Fitness-AG

Die Fitness-AG bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich wöchentlich in heiterer Atmosphäre sportlich zu betätigen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem sogenannten Intervall-Training, also einer modernen Trainingsmethodik, die durch den dynamischen Wechsel von Belastungs- und Entspannungsphasen gekennzeichnet ist. Ergänzt werden diese Einheiten regelmäßig durch Spinning, Jogging-Runden bei schönem Wetter oder kurzen, jedoch intensiven Ballspielen.

Die AG hat einen exklusiven Kooperationsvertrag mit dem Fitness-Studio „Aktivital“, so dass alle Trainingssequenzen stets von ausgebildetem und professionellem Personal geleitet werden. Unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler dabei von Frau Czuczman und Herrn Knežević, die selbstverständlich mitschwitzen und zudem die Koordination übernehmen. Let’s move!

Ansprechpartner: Frau Czuczman, Herr Knezevic

Fridays for Future

In vielen Städten demonstrieren deshalb immer wieder Jugendliche unter dem Motto „Fridays for Future“ für den Klimaschutz! Wenn ihr dieses Motto toll findet und gerne auch aktiv werden möchtet, dann seid ihr in der Fridays for Future AG genau richtig!

Ziel der AG ist es sowohl, selbst anzupacken, indem z.B. sogenannte Insektentrittsteine geschaffen werden, die dem Insektensterben entgegenwirken sollen, als auch Aktionen zu planen und durchzuführen, in denen wir andere über die Probleme des Klimawandels aufklären wollen. Natürlich wird es auch immer wieder Treffen geben, in denen ihr Informationen zu aktuellen Tehmen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und und und bekommt.

Die AG hat sich bereits regional in vielfätiger Weise engagiert. So haben wir zum Beispiel viele Beiträge zu der Ideenkarte des Halveraner Klimaschutzkonzeptes beigesteuert, über 200 kleinen Bäumchen eine Chance zum Überleben gegeben und vieles, vieles mehr.

Da Klimaschutz ohne Nachhaltigkeit nicht möglich ist, ist auch das ein sehr wichtiges Thema für uns! 

Aber was ist eigentlich nachhaltiges Handeln?

Rio-Deklaration des Begriffs, auf die sich die Weltgemeinschaft 1992 geeinigt hat: 

Wir wollen die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigen, ohne die Grundlagen zur Befriedigung der Bedürfnisse der zukünftigen Generationen zu zerstören.

Warum ist das überhaupt so wichtig?  Wie soll das gehen? Was können wir tun? 

Wird sich dadurch alles für uns ändern? Wird unser Leben dadurch schlechter? 

Sind dadurch Arbeitsplätze bedroht?

Nachdem ihr euch in der AG selbst mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander gesetzt habt, möchten wir gerne mit eurer Hilfe einen Workshop für andere interessierte Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema anbieten und so dieses wichtige Thema möglichst stark in das Bewusstsein aller rücken.

Darüber hinaus machen wir immer wieder kleinere Projekte, wie das Herstellen von Spülmittel ohne umweltschädliche Zusatzsoffe oder auch das Bauen und Aufhängen von Nistkästen.

Wenn Ihr also auch Verantwortung für unser aller Zukunft übernehmen wollt oder einfach mal reinschnuppern möchtet, dann meldet euch bei einem der  Ansprechpartner!

Also nehmt eure Zukunft in die Hand!! 

Ansprechpartner: Herr Henze, Frau Hentschel, Frau Brabender, Frau Thomas

Imker-AG

Imkern leicht gemacht…

Für diese Workshops benötigt Ihr keinerlei Vorkenntnisse oder Ausrüstung, es reicht, wenn Ihr Euch für die Natur interessiert und Honig mögt. Hier lernt Ihr die Basics, die man braucht, um Bienen zu halten und um Honig zu ernten.

Genaue Termine können wir Euch immer nur relativ kurzfristig geben, da die praktische Arbeit an den Bienen wetterabhängig ist.

Ansprechpartner: Herr Henze

Imker Workshop 1

Im ersten Workshop wird es darum gehen, wie man als Imker das Bienenjahr beginnt. Zu einem theoretischen Teil, in dem ihr lernt, was Bienen eigentlich sind, wie ihre Staaten aufgebaut sind, wie moderne Imkerei vom Prinzip her funktioniert und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, kommt auch noch ein praktischer Teil hinzu, in dem es an die Arbeit am Bienenkasten geht.

Die Bienenbeuten werden von uns das erste Mal nach dem Winter geöffnet und der Wintertotenfall und die jeweilige Volksstärke werden ermittelt. Daraufhin entscheiden wir, welche Völker groß und stark genug sind und welche Schwächeren vereinigt und welche weiteren Maßnahmen durchgeführt werden müssen.

Des Weiteren werden wir Wachsmittelwände (keine Sorge, Fachbegriffe lernt ihr noch nebenbei) einlöten und ggf. auch schon die Honigräume aufsetzen.

 

Imker Workshop 2

Hier befinden wir uns bereits mitten im Bienenjahr und die Arbeiten an den Bienen sind dementsprechend auch andere. In diesem Workshop werden wir uns mit dem natürlichen Ausbreitungsverhalten der Bienen, dem sog. Schwärmen, theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Wir lernen, was man tun kann, damit die Bienen nicht abhauen und somit das ursprüngliche Volk schwächen und, falls es doch mal passiert ist, wie man einen Schwarm auch wieder einfangen kann.

Natürlich ist jetzt auch die Zeit, in der der Honig reif für die Ernte ist. Wir werden also erfahren, wie man den Bienen den Honig klaut und wie er geschleudert wird. Selbstverständlich darf auch jeder Teilnehmer den Honig ausführlich probieren.

Schach-AG

An der Schach-AG können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge teilnehmen. Ziel ist es, den Spaß an diesem faszinierenden Spiel zu wecken und zu fördern und dabei, angeleitet durch den erfahrenen Schachspieler Herrn Jansen, typische Ideen dieses Spieles zu lernen und dadurch auch die Spielstärke steigern zu können.
Die Schach-AG findet montags von 16:30-18 Uhr im Bürgerzentrum (im Gebäude der ehemaligen GTS) statt. Nach Absprache kann die AG auch online stattfinden.

Ansprechpartner: Herr Jansen

Chessy ist das Maskottchen der Deutschen Schachjugend.

Theater-AG

Der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

Die Theater-AG richtet sich an alle Schülerinnnen und Schüler des AFG und trifft sich jeden Freitag in der Zeit von 13:30 bis 15:00 Uhr.
Das Ziel der Theater-AG besteht zum einen in der Schulung von grundlegenden Formen des Theaterspielens (z.B. Improvisationstheater, Übungen zur Präsenz auf der Bühne, Stimm- und Sprechübungen) und zum anderen in der Einstudierung von Theaterstücken.
Die Arbeit selbst erfordert viel Kreativität und Engagement auch „abseits der Bühne“, denn die Kostüme und Kulissen für die Aufführungen werden größtenteils von der Gruppe selbst entworfen und hergestellt.

Ansprechpartner: Herr Thiesbrummel

DELF-AG

An wen richtet sich die DELF-AG?

– Du magst die französische Sprache und suchst nach weiteren Möglichkeiten deine bisher erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen?

– Du möchtest in authentischen Sprachsituationen ausprobieren, ob „echte“ Franzosen oder „echte“ Französinnen dich verstehen würden?

– Du möchtest ein Zertifikat erwerben, welches europaweit anerkannt ist und welches du in Bewerbungen angeben kannst?

 

Wenn diese Punkte auf dich zutreffen, dann ist das DELF-Zertifikat genau das richtige für dich!

 

Was habe ich davon, wenn ich ein DELF-Zertifikat mache?

Das DELF-Zertifikat ist ein international anerkanntes französisches Sprachenzertifikat (Diplôme d’études en langue française), welches jedes Jahr durch die Ablegung einer vom Institut Français organisierten Prüfung erworben werden kann. Im Bereich DELF gibt es insgesamt vier Niveaus, die sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren:

A1 (ab 8. Kl.), A2 (ab 9. Kl.), B1 (10 Kl., EF) und B2 (Q1, Q2).

Neben dem DELF scolaire bietet das Anne-Frank-Gymnasium seit 2023 in der Klasse 10 auch das DELF scolaire intégré an, dessen Kennzeichen die Integration des schriftlichen Teils der DELF-Prüfung in den Unterricht darstellt. Weitere Informationen dazu erhältst du unter dem  Link auf der rechten Seite:

 

Die von dir durch die DELF-Zertifikate offiziell anerkannten Niveaustufen kannst du in Bewerbungen oder bei der Einschreibung an ausländischen Universitäten angeben. Um in Frankreich an einer Universität zu studieren, ist das von den meisten Universitäten geforderte Niveau das DELF B2 oder DALF eine wichtige Voraussetzung.

 

Was wird in DELF-Prüfungen abgefragt?

Wichtig ist, dass in DELF-Prüfungen keine Grammatik-Kenntnisse abgefragt werden! Diese Prüfung besteht aus zwei Teilen, die z.T. bei uns am Anne-Frank-Gymnasium, z.T. an einer Schule in der Nähe stattfinden. Im Verlauf der Prüfung werden vier Bereiche mit authentischen Alltagsituationen abgefragt (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen) in denen du deine bisher erworbenen Kenntnisse anwenden kannst.

Die verschiedenen Niveaus kannst du unabhängig voneinander erwerben und die Zertifikate sind dein Leben lang gültig.

 

Wie kann ich mich auf diese Prüfung vorbereiten?

Das Anne-Frank-Gymnasium bietet nach Absprache mit Frau Gottwald ab Oktober DELF-Vorbereitungskurse an. Dort lernst du mit mündlichen und schriftlichen Prüfungssituationen umzugehen und Strategien zu entwickeln, sodass du gut vorbereitet in die Prüfung gehen kannst.

 

Wichtige Informationen auf einen Blick

 

Niveaus A1 A2 B1 B2
Prüfungsgebühren* 28 € 48 € 54 € 72 €
Termine  

2 Prüfungsteile:

 

Prüfungsteil 1:

·         Ort: Anne-Frank-Gymnasium

·         Geprüfte Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Produktion

 

Prüfungsteil 2:

·         Ort: auswärtig (Der Ort wird vor der Prüfung bekanntgegeben)

·         Geprüfte Kompetenz: Nur mündliche Prüfung

 

 

* Diese Prüfungsgebühren werden vom Institut français nur zur Deckung der anfallenden Kosten erhoben.

 

Seit vielen Jahren bereiten wir erfolgreich Schülerinnen und Schüler vom AFG auf diese französische Sprachprüfung vor und du bist herzlich eingeladen, dich ebenfalls dieser tollen Herausforderung zu stellen.

Weitere Informationen erhaltet ihr bei Frau Gottwald (gottwald@afg-halver.de)

 

À bientôt!